Keuchhusten

 

Übertragung:
Die Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen, d.h. es reichen kleinste Speichelpartikel wie sie immer beim Sprechen oder Niesen entstehen oder durch Spielsachen und gemeinsames Geschirr weitergegeben werden. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung dauert es zwischen 7 und 14 Tagen.

Verlauf:
Im Vorstadium der Erkrankung (ein bis zwei Wochen) leiden die Kinder zunächst nur unter leichtem Schnupfen, Bindehautentzündung und mildem Husten. In einigen Fällen schreitet die Krankheit nicht weiter fort. Meist kommt es aber zu einer deutlichen Zunahme der Beschwerden und es treten die typischen Hustenanfälle auf. Das sind fünf bis zehn Hustenstöße innerhalb einer Ausatemphase, gefolgt von einer tiefen, juchzenden Einatmung. Meist kommt es zu mehreren Hustenattacken hintereinander, die bis zu Erstickungsanfällen oder Erbrechen führen können. Trinken, Essen und Aufregung begünstigen die Hustenanfälle. Dieses Stadium kann sich über sechs bis acht Wochen erstrecken. In der anschließenden Erholungsphase werden die Abstände zwischen den Attacken immer größer und die Schwere nimmt langsam ab. Dies kann aber nochmals über sechs Wochen dauern.
Säuglinge unter sechs Monaten leiden häufig nicht unter den typischen Hustenattacken, sondern fallen durch Atemstillstände auf.

Vorbeugung/Komplikationen/Therapiemöglichkeiten: DrUlrikeSchiedermaier@NetKlinik.De